Spange

Spange
Spange:
Das Substantiv mhd. spange, ahd. spanga bezeichnete ursprünglich die Halt gebenden Querbalken (Riegel) im Holzbau, dann auch Eisenbänder und Beschläge an Bauteilen und Waffen (dazu der Handwerkername Spengler). In mhd. Zeit übertrug man die Bezeichnung auf Schnallen und Armringe, auf die Heftnadeln zum Schließen der Kleidung und auf andere, oft als Schmuck gestaltete Stücke. Dem dt. Wort entsprechen niederl. spang »Spange« und schwed. spång »schmale Brücke, Steg«, vgl. auch das weitergebildete engl. spangle »Metallplättchen, Flitter«. Die germ. Wortgruppe gehört wahrscheinlich zu der unter spannen behandelten Sippe (beachte mnd. span‹n› und schwed. spänne »Spange«).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Spange — Sf std. (9. Jh., latinisiert 8. Jh.), mhd. spange, ahd. spanga, mndd. span n., mndl. spange Stammwort. Aus g. * spangō f. Spange , auch in anord. spo̧ng, ae. spang. Vermutlich eine k Ableitung zu spannen.    Ebenso nndl. spang, nisl. spöng;… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Spange — steht für: Zahnspange zur Korrektur von Kiefer und Zahnfehlstellungen Nagelkorrekturspange zur Korrektur von Nagelfehlstellungen Fibel (Tracht), Nadel zum Kleidungsverschluss Spange (Heraldik) als gemeine Figur in der Heraldik Haarspange Spange… …   Deutsch Wikipedia

  • Spange — Spange, 1) eine Spitze, ein spitziges Ding; 2) so v.w. Schnalle; 3) zum Schmuck dienendes Geschmeide, daher meist so v.w. Armring, Ohrring; 4) so v.w. Blech; 5) Bret von der Länge des Pochtroges, welches über der Vorderwand des Troges zwischen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Spange — Spange, Nadel, Schmucknadel (s. Fibel), ursprünglich zur Befestigung des Mantels oder Gürtels dienend; dann auch im weitern Sinn für Brosche, Armband etc. gebraucht. Über vorgeschichtliche Spangen s. Metallzeit …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Spange — ↑Agraffe, ↑Brosche …   Das große Fremdwörterbuch

  • Spange — Zahnspange; Zahnklammer; Klammer (umgangssprachlich); Schnalle * * * Span|ge [ ʃpaŋə], die; , n: aus festem Material bestehender [als Schmuck dienender] Gegenstand, mit dem etwas eingeklemmt oder zusammengehalten wird: sie steckt die Haare mit… …   Universal-Lexikon

  • Spange — 1. Berufsübernamen zu mhd. spange »alles, was zum Zusammenhalten dient: Balken, Riegel, Band, Spange (zum Heften eines Kleids oder als Schmuck)«, mnd. spange »Spange zum Hefteln der Kleider« für den Spangenmacher. 2. Vereinzelt Herkunftsname zu… …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • spangė — 1 spañgė sf. (2) DŽ1 menk. akis: Da jis su savo spañgėm ką įspitrina! Snt. Ale tos tavo spañgės tai kaip pelėdos! Jrb. Ko spanges išpūtęs spoksai? rš. ◊ į spañgę (į spangès) dėti (duoti, eĩti, pū̃sti) miegoti: Kad dėsiu porą valandų į… …   Dictionary of the Lithuanian Language

  • Spange — die Spange, n (Aufbaustufe) Gegenstand aus Metall o. Ä. zum Festhalten der Frisur Synonym: Haarspange Beispiele: Sie trug eine goldene Spange im Haar. Er hat die Krawatte mit einer Spange befestigt …   Extremes Deutsch

  • Spange — Agraffe, Klammer, Nadel; (veraltet): Haft; (Kunstwiss.): Fibel. * * * Spange,die:⇨Nadel(1) Spange 1.Klammer,Klemme 2.→Brosche …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”